Ein humanoider Roboter, der ein Buch mit der EU-Flagge und dem Wort "AI" auf der Seite liest.
Erfahren Sie mehr über die Vorschriften des EU-AI-Gesetzes und ihre Rolle bei der Gestaltung der Zukunft der künstlichen Intelligenz.

Zusammenfassung des EU-AI-Gesetzes: Wichtige Punkte und Auswirkungen


VerfasserDorukan Yücedağ
Datum2025-02-10
Lesezeit5 Protokoll

Der EU AI Act ist ein umfangreiches Gesetz. Für jede Führungskraft ist es ein guter Ort, mit einer Zusammenfassung der EU- AI -Akte zu beginnen, um die Grundzüge zu verstehen. Es hilft auch, seine Ziele und die Vorschriften zu verstehen, die es für die ethische Verwendung von AIfestlegt.

AI war eine der revolutionärsten technologischen Innovationen. Sie bietet ein immenses Potenzial, unser Leben in mehr als einer Hinsicht zu vereinfachen. Es hat jedoch auch einige ethische und rechtliche Implikationen. Dies ist auf die verschiedenen Fälle des Missbrauchs von AIzurückzuführen.

Der EU AI Act listet AI Regelungen für Unternehmen auf. Ziel ist es, ein Regelwerk festzulegen, das den Missbrauch dieser Technologie eindämmt.

Dieser Leitfaden behandelt alle wichtigen Punkte des Gesetzes und ihre verschiedenen Auswirkungen. Es wird Ihnen helfen, eine fundierte Entscheidung darüber zu treffen, wie Sie AIverwenden. Es deckt auch Tor.app ab, das eine umfassende Suite von Business-Tools bietet, die diesem Gesetz vollständig entsprechen. Sie bieten die besten Workflow-Lösungen, ohne den Datenschutz und die Datensicherheit zu beeinträchtigen.

Was ist der EU AI Act und warum wurde er eingeführt?

Der AI Act (Verordnung (EU) 2024/1689) enthält Leitlinien für AI Entwickler und Deployer. Ihr Fokus liegt auf dem ethischen Umgang mit der Technologie und listet ihre Pflichten und Anforderungen mit konkreten Verwendungen von AIauf.

Laut einem Bericht auf der offiziellen Website des Europäischen Parlaments wurde die Verordnung von den Abgeordneten mit 523 Ja-Stimmen, 46 Nein-Stimmen und 49 Enthaltungen angenommen.

Referenz: Europäisches Parlament

Die Einhaltung des EU- AI Gesetzes zielt auch darauf ab, den finanziellen und administrativen Aufwand, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen, zu verringern. Übergeordnetes Ziel ist es, die Grundrechte von Menschen und Unternehmen in Bezug auf die Nutzung von AIzu gewährleisten.

Für AI Governance im Rahmen der EU-Regulierung verbietet der Rechtsakt auch bestimmte AI Verwendungen, bei denen manipulative oder täuschende Techniken eingesetzt oder Social Scoring praktiziert wird. Es verbietet auch die Ausnutzung der Schwachstellen bestimmter gesellschaftlicher Gruppen und die Erstellung individueller Profile.

Der AI Act Explorer auf der offiziellen Website des EU-Gesetzes über künstliche Intelligenz bietet eine vollständige Aufschlüsselung der Gesetzgebung, sodass Sie auch auf jeden relevanten Abschnitt verweisen können.

Ziele des EU AI Act for Responsible AI Use

Ziel der EU ist es, ein Gleichgewicht zwischen Innovation und den neu auftretenden Risiken AIzu gewährleisten. Zu den Zielen des Rechtsakts gehören:

  1. Sicherstellung AI die öffentlichen Rechte und Werte in der EU achten
  2. Schaffung von Rechtssicherheit, um Investitionen in AI Technologie zu erleichtern
  3. Verbesserung der Governance und der wirksamen Durchsetzung von Ethik- und Sicherheitsanforderungen
  4. Entwicklung eines AI Binnenmarktes in der EU durch Gewährleistung einer sicheren und ethischen Nutzung der Technologie

Zur Durchsetzung des Rechtsakts muss ein KI-Büro innerhalb der Kommission eingerichtet werden. Das Büro überwacht, wie effektiv Anbieter von General Purpose Artificial Intelligence (GPAI) ihre Vorschriften umsetzen. Darüber hinaus können sich nachgelagerte Anbieter im Falle eines Verstoßes bei vorgelagerten Anbietern beschweren.

Das AI Office kann GPAI-Modelle auch bewerten, um Informationen anzufordern oder systemische Risiken nach einem Bericht eines Gremiums unabhängiger Sachverständiger zu untersuchen.

Kernpunkte des EU- AI Akts

Der EU AI Act enthält mehrere wichtige Punkte, die verschiedene Bedenken hinsichtlich der AI Nutzung ausräumen. In den folgenden Abschnitten werden diese ausführlicher beschrieben.

Ein Profi im weißen Hemd bedient ein Tablet mit erweiterten Sicherheits- und globalen Konnektivitätssymbolen.
Demonstration sicherer globaler Technologieintegrationen, Verbesserung der AI Governance und Aufsicht.

Risikobasierte Klassifizierung von AI Systemen

Die risikobasierte Klassifizierung des EU AI Act besteht aus vier Stufen:

  1. Inakzeptables Risiko: Modelle, die ein inakzeptables Risiko darstellen, sind verboten Beispiele hierfür sind Verhaltensmanipulation, die Ausbeutung schutzbedürftiger Menschen, Social Scoring durch Behörden und so weiter.
  2. Hohes Risiko: Systeme mit hohem Risiko unterliegen der Konformitätsbewertung Diese Modelle stellen ein hohes Risiko für Gesundheit, Sicherheit, Grundlagen und Umweltrechte dar Einige wichtige Beispiele sind:Modelle, die die Anspruchsberechtigung von Kranken- oder Lebensversicherungen bewertenAnalysen von BewerbungenProduktsicherheitskomponenten.
  3. Begrenztes Risiko: Modelle mit begrenzten Risiken unterliegen einer Transparenzpflicht Diese bergen in der Regel das Risiko von Identitätsdiebstahl oder Täuschung Beispiele hierfür sind AI Systeme, die mit Verbrauchern interagieren, oder generative AI Systeme, die manipulierte Inhalte generieren.
  4. Minimales Risiko: Modelle, die ein minimales Risiko aufweisen, haben keine Verpflichtungen Beispiele hierfür sind AI-fähige Videospiele und Spamfilter.

Unternehmen müssen eine Konformitätsbewertung durchführen, bevor sie AI Modelle in ihren Workflows verwenden können. Dies gilt auch für Unternehmen, die GPAI-Modelle im Bankwesen, im Bildungswesen usw. einsetzen. Anbieter dieser GPAI-Modelle müssen technische Dokumentationen über den Schulungs- und Testprozess bereitstellen und eine Richtlinie zur Einhaltung der Urheberrechtsrichtlinie festlegen.

Sie müssen auch den nachgelagerten Lieferanten Informationen und Unterlagen zur Verfügung stellen, um die wirksame Einhaltung des Gesetzes zu gewährleisten. Schließlich sollten sie eine detaillierte Zusammenfassung des Inhalts veröffentlichen, der zum Trainieren des GPAI-Modells verwendet wird.

Standards für Transparenz und Rechenschaftspflicht

Zu den Transparenzpflichten, die für AI Modelle mit begrenztem Risiko festgelegt wurden, gehört die Information der Nutzer darüber, dass sie mit AIinteragieren. Ziel ist es, eine Kultur des Vertrauens zu fördern. Stellen Sie sich vor, wenn ein Mensch mit einem Chatbot interagiert. Die Transparenzpflichten erfordern, dass sie darüber informiert werden, dass sie mit AIund nicht mit Menschen interagieren.

Dies hilft dem Benutzer bei der Entscheidung, ob er fortfahren möchte oder nicht. Sie erfordert auch, AIgenerierte Inhalte identifizierbar zu machen, insbesondere für Inhalte, die im öffentlichen Interesse veröffentlicht werden.

In Bezug auf andere Vorschriften weltweit haben die USA neun Gesetzentwürfe im Zusammenhang mit AIverabschiedet. Dazu gehören der National Artificial Intelligence Initiative Act von 2020, der AI in Government Act und der Advancing American AI Act.

Referenz: Europäisches Parlament

In jedem Kongress werden mehrere Gesetzentwürfe eingebracht, aber nur sehr wenige werden verabschiedet. Im November 2023 standen 33 Gesetzesvorlagen zur Prüfung durch den US-Gesetzgeber aus.

Referenz: New England Council

Präsident Biden erließ auch eine Durchführungsverordnung zur sicheren und vertrauenswürdigen Entwicklung und Nutzung künstlicher Intelligenz. Wie der EU AI Act verlangt er von großen AI Entwicklern, die Ergebnisse ihrer Sicherheitstests mit der US-Regierung zu teilen. Es zielt auch darauf ab, US-Bürger vor der böswilligen Verwendung von AIzu schützen, z. B. für Betrug und Täuschung.

Auswirkungen des EU AI Act auf die Unternehmensautomatisierung

Die Auswirkungen des EU AI Act auf die Automatisierung werden sich ernsthaft auf den Geschäftsbetrieb auswirken. Tatsächlich enthält das Gesetz klare Definitionen für alle Parteien, die an AIbeteiligt sind, einschließlich Anbietern, Betreibern, Importeuren, Produktherstellern und Händlern.

Infolgedessen werden alle Parteien, die an der Nutzung, dem Vertrieb, der Entwicklung und der Herstellung AI Systemen beteiligt sind, zur Rechenschaft gezogen.

Darüber hinaus müssen sich alle Parteien auf den detaillierten Zeitplan für die Umsetzung beziehen, um zu verstehen, wie und wann sie die Anforderungen des Gesetzes erfüllen müssen.

Unternehmen können das Gesetz einhalten, indem sie eine Richtlinie definieren, um die Risikostufen AI Modelle zu identifizieren und diese Risiken zu priorisieren und zu verwalten. Darüber hinaus sollten sie die Erwartungen der Stakeholder managen und für eine transparente Kommunikation sorgen.

Weitere Schritte sind die Einrichtung eines nachhaltigen Datenmanagements und das Testen AI Systeme, um sicherzustellen, dass sie wie vorgesehen funktionieren. Schließlich müssen sie die Systemverwaltungs- und Bewertungsprozesse automatisieren und die Mitarbeiter in der Ethik der Nutzung AIschulen.

In einem seiner Berichte untersuchte Deloitte die Auswirkungen des Gesetzes anhand einer fiktiven Fallstudie , um ein praktisches Beispiel für die Umsetzung zu liefern. Es konzentrierte sich auf zwei globale Organisationen, die in der EU tätig sind, von denen eine CleverBank ist. Es verwendet ein AI-gestütztes Kreditgenehmigungssystem mit einem GPAI-Modell von DataMeld, einem in den USA ansässigen Unternehmen, das seine AI Modelle in der EU anbietet.

CleverBank würde als nachgelagerter AI Anbieter und als AI Deployer reguliert werden. Um dem Rechtsakt nachzukommen, muss sie einen Konformitätstest ihrer AI Modelle anhand der Risikobewertungen des Rechtsakts durchführen, das System in der EU-Datenbank registrieren und bestätigen, dass ihre Trainingsdaten vollständig und für den beabsichtigten Zweck in der EU relevant sind.

Auswirkungen auf automatisierte Entscheidungsfindung und RPA

AI Governance im Rahmen der EU-Vorschriften wird sich auch auf die automatisierte Entscheidungsfindung auswirken. In der Verordnung sind acht Verwendungen von AIaufgeführt, insbesondere in Finanzinstituten. Dazu gehören AI Systeme, die unterschwellige, manipulative oder täuschende Techniken verwenden, um die Entscheidungsfindung zu beeinträchtigen, sowie bestimmte Anwendungen der Biometrie und Gesichtserkennung. Es umfasst auch Systeme, die Individuen auf der Grundlage von Persönlichkeits- und Verhaltensmerkmalen klassifizieren, und solche, die in erster Linie auf Emotionen schließen.

Junger Berufstätiger lächelnd, überlagert von futuristischen digitalen Symbolen, die AI und Gesichtserkennungstechnologien in einem Unternehmensumfeld darstellen.
Einblick in die Implementierung von AI-Technologien, die die Fortschritte bei der Gesichtserkennung hervorheben.

Die EU-Vorschriften zur robotergesteuerten Prozessautomatisierung werden auch sicherstellen, dass Unternehmen Daten transparent sammeln.

Homepage von Tor.app, auf der AI Integrationsdienste zur Verbesserung der Geschäftsabläufe vorgestellt werden, wobei die Schlagzeilen Geschwindigkeit, Genauigkeit und Benutzerfreundlichkeit betonen.
Entdecken Sie interaktive AI-Tools auf Tor.app, die Geschäftsabläufe schnell und effizient transformieren.

Wie Tor.app den Datenschutz in AI-regulierten Umgebungen unterstützt

Diese Produktsuite bietet eine ganze Reihe von Tools zur Workflow-Automatisierung für Unternehmen. Es ist eines von vielen Produkten, die unter anderem dem EU AI Act entsprechen. Es nutzt die Leistungsfähigkeit von AI , um die Erstellung von Inhalten, die Transkription, die Umwandlung von Text in Sprache und vieles mehr zu optimieren. Der EU AI Act für die Automatisierung von Arbeitsabläufen garantiert ebenfalls die Sicherheit dieser Produktsuite.

Alle Tools in der Suite entsprechen den Sicherheitsmechanismen der Enterprise-Klasse, einschließlich SOC 2 - und GDPR Standards. So sind Ihre Daten stets geschützt und das Risiko eines Missbrauchs ausgeschlossen.

Vorteile für Anonymität und Datensicherheit mit Tor.app

Wie viele andere Apps entspricht sie Datensicherheitsstandards, die vollständige Anonymität gewährleisten. Zusätzlich zu den beiden oben genannten Vorschriften entspricht es auch den HIPAAund schützt medizinische Informationen jederzeit.

Die Vorteile für die Datensicherheit stellen sicher, dass Unternehmen Automatisierungstools mit minimalem Risiko einsetzen können, ohne Unternehmensdaten und persönliche Kundeninformationen zu gefährden.

Compliance-Schritte, die Unternehmen im Rahmen des EU AI Act in Betracht ziehen sollten

Um die Einhaltung des AU AI Act sicherzustellen, ist ein zweistufiger Prozess erforderlich, einer kurzfristig und der andere langfristig. Kurzfristig müssen Unternehmen die geeignete Governance für die Nutzung von AIdefinieren. Dies beinhaltet:

  1. Bestimmen, wie die AI Systeme von Unternehmen auf der Grundlage der im Gesetz beschriebenen Risiken kategorisiert werden sollen.
  2. Kommunikation der Nutzung von AI mit allen Beteiligten, einschließlich Kunden und Partnern.
  3. Einrichtung nachhaltiger Data-Governance-Mechanismen, die langfristigen Datenschutz, Qualität und Sicherheit gewährleisten.

Der nächste Schritt besteht darin, die Risiken zu verstehen, die AI darstellt. Hier ist, was Unternehmen tun können:

  1. Verstehen Sie die internen und externen Risiken des Einsatzes AI Systeme.
  2. Kategorisieren Sie diese Risiken, um diejenigen mit einer höheren Risikokomponente zu identifizieren Dadurch wird die Einhaltung der Verpflichtungen aus dem Gesetz sichergestellt.
  3. Führen Sie eine gründliche Lückenanalyse durch, um Bereiche zu verstehen, in denen die Systeme nicht dem Gesetz entsprechen.
  4. Definieren Sie einen umfassenden Risikomanagementprozess für Drittanbieter Dadurch wird sichergestellt, dass AI Verwendung den Vorschriften des Gesetzes entspricht.

Drittens sollten Unternehmen auch Maßnahmen einleiten, die eine Skalierung im Laufe der Zeit erfordern. Folgendes beinhaltet dies:

  1. Optimieren und automatisieren Sie AI Systemverwaltungsprozesse, um sicherzustellen, dass die verwendeten Modelle transparent und vertrauenswürdig sind.
  2. Sorgen Sie für eine umfassende Dokumentation der Einhaltung des Gesetzes.
  3. Schulung der Mitarbeiter im ethischen Umgang mit AI und im Umgang mit neuen Verantwortlichkeiten durch den Einsatz von AI.

Neben diesen kurzfristigen Maßnahmen gibt es bestimmte Dinge, die Unternehmen langfristig tun müssen. Dazu gehören:

  1. Antizipieren Sie die langfristigen Auswirkungen der Regulierung auf das Geschäft und bauen Sie durch AI Transparenzstandards Vertrauen bei den Kunden auf Sie müssen auch eine Strategie entwickeln, wie sie die Geschäftspraktiken mit den Vorschriften in Einklang bringen können.
  2. Priorisieren Sie langfristige Investitionen in die Aufklärung aller internen und externen Stakeholder über die Ethik der AI und Governance.
  3. Integrieren Sie vertrauenswürdige AI Modelle in Innovationen und gewährleisten Sie in jeder Phase die höchsten Datenschutz- und Sicherheitsstandards.

Laut Dasha Simons , Managing Consultant of Trustworthy AIbei IBM, müssen Unternehmen den Einsatz von AI strategisch angehen. Auch die Führungsetage wird stark in dieses Gespräch einbezogen werden müssen.

Darüber hinaus sollten sich Unternehmen auch der finanziellen Strafen bei Nichteinhaltung bewusst sein. Dazu gehören:

  1. Geldbußen von bis zu 35 Millionen Euro oder etwa 7 % des weltweiten Jahresumsatzes des Unternehmens wegen Verstoßes gegen Artikel 5 Dies bezieht sich auf die Verletzung verbotener AI Praktiken.
  2. Geldbußen von bis zu 15 Mio. EUR oder 3 % des Jahresumsatzes bei Nichteinhaltung AI Verpflichtungen.
  3. Geldbußen von bis zu 7,5 Mio. EUR oder 1 % des Jahresumsatzes für die Bereitstellung falscher Angaben.

Zusätzlich zu den finanziellen Strafen, die verhängt werden können, können Unternehmen auch mit Reputationsschäden konfrontiert werden. Dies könnte dazu führen, dass das Vertrauen der Kunden, Geschäftspartnerschaften und die Wettbewerbsfähigkeit verloren gehen.

Identifizierung von Systemen mit hohem Risiko

Der erste Schritt, um die Einhaltung des EU- AI -Rechtsakts zu gewährleisten, besteht darin, AI Systeme mit hohem Risiko zu identifizieren. Nach dem Gesetz sind Systeme mit hohem Risiko, die verboten sind, die:

  1. Setzen Sie "unterschwellige, täuschende und manipulative Systeme" ein, um das Nutzerverhalten zu verzerren und die Entscheidungsfindung zu beeinträchtigen.
  2. Bewerten und klassifizieren Sie Individuen auf der Grundlage von Sozialverhalten oder persönlichen Eigenschaften Dies führt zu ihrer Ungünstigkeit, die auch als Social Scoring bezeichnet wird.
  3. Zusammenstellung einer Gesichtserkennungsdatenbank durch Scraping von Bildern, die aus dem Internet verfügbar sind.
  4. Biometrische Echtzeit-Identifizierung (RBI) in öffentlich zugänglichen Räumen Ausgenommen hiervon sind die Suche nach vermissten Personen oder Opfern, die Abwehr von Lebensbedrohungen und die Identifizierung von Verdächtigen, die an schweren Straftaten beteiligt sind.
  5. Ausnutzung von Alters-, Gruppen- oder anderen verwandten Schwachstellen, um das Verhalten zu verzerren.

Entwicklung von Dokumentationsprotokollen

Unternehmen müssen auch einen umfassenden Dokumentationsprozess entwickeln, um den Einsatz von risikoreichen AI Systemen zu identifizieren. Sie müssen sicherstellen, dass AI Systeme den Vorschriften des EU- AI Gesetzes vollständig entsprechen. Die Dokumentation sollte auch alle risikoreichen AI Systeme abdecken, die ein Unternehmen identifiziert hat. Ein weiterer Aspekt sind Strategien für mehr Transparenz.

Vorteile und Herausforderungen der Einhaltung des EU- AI -Gesetzes

Die Einhaltung des EU AI Act bringt ihre Vorteile und Herausforderungen mit sich. Dies ist bei jeder neuen Verordnung der Fall. Zu den Vorteilen gehören:

  • Größeres Vertrauen: Die Benutzer können sich darauf verlassen, dass die AI Systeme, die sie verwenden, den Vorschriften des Gesetzes entsprechen.
  • Reduzierte Kosten: Unternehmen erhalten leichteren Zugang zu europäischen AI Lösungen, die bereits mit dem Rechtsakt im Einklang stehen Auf diese Weise können sie die Kosten für die Suche nach der richtigen Lösung senken.
  • Höherer Datenschutz: Die Angleichung des EU AI Act an die Datenschutz-Grundverordnung (GDPR) gewährleistet höchste Datenschutzstandards.

Auf der anderen Seite sind einige der Herausforderungen dieses Gesetzes:

  • Höhere Preise: AI Lösungen, die dem Gesetz entsprechen, können mehr kosten als andere Dies gilt insbesondere dann, wenn sie ihren Ursprung außerhalb der EU haben.
  • Eingeschränkte Funktionalität: AI Vorschriften können bestimmte AI Funktionen eliminieren, wodurch die Funktionalität für interne und externe Stakeholder eingeschränkt wird.
  • Potenziell reduzierte Innovation: Die strengeren Vorschriften könnten auf Kosten der Innovation gehen Regionen mit weniger oder gar keinen Regulierungen können den Innovationswettlauf übernehmen.

Mann in einem weißen Hemd, der sich auf die Analyse eines digitalen AI-Hologramms eines humanoiden Gesichts auf seinem Laptop konzentriert.
Erkundung der Tiefen der AI-Technologie und ihrer Auswirkungen auf die neuen EU-Vorschriften.

Langfristiger Nutzen für Vertrauen und Ethik

Laut Statistavertraute nur ein Viertel der Erwachsenen in den USA darauf, dass AI ihnen genaue Informationen zur Verfügung stellten. Die genaue Anzahl vertraute darauf, dass es ethische und unvoreingenommene Entscheidungen treffen würde. Selbst wenn man diese Zahl global betrachtet, zeigt sie das Ausmaß des Misstrauens gegenüber AI.

Artikel-Nr.: Statista

Der EU- AI -Rechtsakt zielt darauf ab, dieses Misstrauen abzubauen und für mehr Transparenz bei der Nutzung AIdurch Unternehmen zu sorgen. Es konzentriert sich auch auf die Daten, die sie sammeln, um die höchsten Sicherheitsstandards zu gewährleisten.

Langfristig wird die Einhaltung dieser Vorschriften für mehr Vertrauen in die Unternehmen sorgen. Es wird auch sichergestellt, dass AI ethisch vertretbar verwendet und ihr Missbrauch eingedämmt wird.

Schlussfolgerung

Der EU AI Act ist das umfassendste Regelungspaket. Sie zielt darauf ab, die Nutzung AI Systeme innerhalb der Europäischen Union zu regeln. Sie sorgt für AI Rechenschaftspflicht in der EU. Es klassifiziert Systeme auf der Grundlage ihrer Risiken und listet Vorschriften für jede Kategorie auf.

In Zukunft müssen Unternehmen die Einhaltung der Vorschriften des Gesetzes sicherstellen. Zudem müssen sie für Transparenz und höchste Datensicherheits- und Datenschutzstandards sorgen.

Wer auf der Suche nach einem Tool ist, das bereits den höchsten AI Vorschriften entspricht, sollte sich Tor.app ansehen. Es bietet ein umfassendes Tool zur Workflow-Automatisierung, das die Effizienz und Rentabilität maximiert.

Frequently Asked Questions

Das Europäische Parlament hat am 13. März 2024 den Artificial Intelligence Act verabschiedet. Dabei handelt es sich um das weltweit umfassendste horizontale Regelwerk für AI. Er listet Vorschriften zur menschlichen Aufsicht, Transparenz, Datenqualität und Sicherheit auf.

Der EU-AI-Act zielt darauf ab, sicherzustellen, dass AI-Systeme, die in der Europäischen Union eingesetzt werden, sicher sind und die Grundrechte der Bürgerinnen und Bürger nicht verletzen. Sie zielt auch darauf ab, Innovationen im Bereich der AI zu fördern und gleichzeitig die höchsten Standards in Bezug auf Datenschutz und Datensicherheit zu gewährleisten.

Der EU-AI-Act trat am 1. August 2024 in Kraft und tritt ab dem 2. August 2026 in Kraft. Die einzigen Ausnahmen hiervon sind die in Artikel 113 aufgeführten Bestimmungen.